Freunde und Förderer des Klinikums Darmstadt

Unser derzeitiges Spendenprojekt

Als großes Onkologisches Zentrum werden im Klinikum Darmstadt viele an Krebs Erkrankte behandelt und therapiert. In den Fällen, in denen keine erfolgreiche Behandlung mehr möglich ist, wählen einige Patientinnen und Patienten eine Behandlung auf unserer Palliativstation. Der Förderverein hat die insgesamt fünf Zimmer der Station 6R mit einem Licht- und Farbkonzept aufgewertet: Denn Farbe und Licht wirken positiv, können sogar Schmerzen und Ängste nehmen - wo sollte das wichtiger sein, als auf dieser Station. 

Wir danken der Mercedes Benz Niederlassung Darmstadt, der Firma Evonik Industries AG, Standort Darmstadt, der Deutschen Bank, Filiale Darmstadt sowie der Bürgerstiftung Darmstadt für Ihre großzügigen Spenden.

Wir suchen weitere Unterstützende, denn zu den 25.000 Euro, die die Realisierung gekostet hat, fehlen noch gut 10.000 Euro.

Dafür setzen wir uns ein:

Wir unterstützen das Klinikum und die Emilia Seniorenresidenz bei der Weiterentwicklung ...

Wir ermöglichen Anschaffungen medizinischer Geräte und ergänzender Ausrüstung ...

Wir fördern den Austausch von Ideen und Impulsen sowie die Vernetzung ...

Wir initiieren Projekte und Veranstaltungen ...

Unser Ziel

Anfang des Jahres 2011 wurde der Verein der Freunde und Förderer des Klinikums Darmstadt e.V. als gemeinnützige Institution gegründet, um das Klinikum Darmstadt durch Beiträge, Spenden und ehrenamtliches Engagement sowohl materiell als auch ideell zu unterstützen und die Spitzenposition des Klinikums in der Region Südhessen auf bedeutenden medizinischen Forschungs- und Versorgungsgebieten weiter zu sichern.

Im November 2018 haben die Mitglieder auf der Mitgliederjahresversammlung beschlossen, die Tätigkeit des Fördervereins auf die Tochtergesellschaft der GmbH - der Emilia Seniorenresidenz  - auszudehnen.

Der Förderverein will insbesondere dort schnell und unbürokratisch helfen, wo medizinische Geräte oder therapeutische Angebote dringend benötigt werden, die nicht aus dem sehr engen, festgelegten Klinik- oder Altenheimbudgets finanziert werden können: etwa, wenn es um den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis geht oder die Erneuerung von Technik auf den aktuellen Stand.

Dabei geht es aber nicht immer nur um spektakuläre Großprojekte, vielmehr sind es die zahlreichen kleineren Initiativen und Verbesserungen, die insgesamt dazu beitragen, dass die Krankenhäuser und die Altenpflege- und -Wohnbereiche auch in Zukunft ihren hervorragenden Ruf als leistungsfähige Forschungspartner und hoch qualifizierte Gesundheitsversorger behalten.

Vor allem den Patientinnen und Patienten und den Bewohnerinnen und Bewohnern will der Förderverein Gutes tun.

Sprechen Sie uns einfach an, wenn wir Ihr Interesse geweckt haben und Sie weitere Informationen wünschen!

Mitgliedschaft

Wirken Sie mit!

Mit einer Spende oder als Fördermitglied im Verein (Jahresbetrag ab 30 Euro). Ihre finanzielle und ideelle Unterstützung kann Entscheidenes bewirken!

Wir freuen uns über neue Mitglieder!

Sprechen Sie uns einfach an , wenn wir Ihr Interesse geweckt haben und Sie weitere Informationen wünschen!

Kontakt

Verein der Freunde und Förderer des Klinikums Darmstadt e.V.

Sekretariat Bettina Brandt

E-Mail: foerderverein(at)​mail.klinikum-darmstadt.de

oder an: bettina.brandt(at)​mail.klinikum-darmstadt.de

Spendenkonto

Jede Spende hilft!

Verein der Förderer und Freunde des
Klinikums Darmstadt e.V.

IBAN: DE13 5085 0150 0000 7367 24 

BIC: HELADEF1DAS

Sparkasse Darmstadt 

Infoflyer

Mitmachen und Unterstützen. Gestalten Sie mit uns positiv die Zukunft für Patient*innen und Bewohner*innen:

Mitglied werden

Unser jüngsten Spendenprojekt kümmert sich um Licht- und Leuchtdecken für die Palliativstation:

Spenden gesucht

Dokumente zum Download

Sie wollen uns unterstützen? 

Hier geht es zur Beitrittserklärung

Und das ist unsere Satzung

Wir sagen DANKE!

FLUGTAUGLICHER TRANSPORTINKUBATOR: Seit April 2019 hat das Klinikum einen Hubschrauberlandeplatz. Um Früh- und Neugeborene in einem Hubschrauber sicher transportieren zu können, braucht es einen flugtauglichen Transportinkubator.

Dank großzügiger Spenden konnte das Gerät in 2019 mit vielen Extra-Ausstattungen im Wert von 160.000 Euro für alle Notfälle gekauft werden. Der Transportinkubator passt in alle Rettungshubschrauber, Rettungswagen (RTW) und Baby-Notarztwagen komfortabel hinein und ist so für alle Fälle, in denen Früh- und Neugeborene schnell und sicher medizinisch versorgt werden müssen einsatzbereit.

WIR DANKEN GANZ BESONDERS: Björn-Steiger-Stiftung, Merck Family Foundation, Verein Musiker helfen Kinder eV., der Volksbank-Stiftung Hoffnung für Kinder, den Firmen Wilhelm Klein und CTM-Com sowie vielen weiteren Einzelspendern.

PAUL IST DA! Das Team der Zentralen Notaufnahme, der Neonatologen und der hausinternen Akademie für Fort- und Weiterbildung hatte einen Wunsch adressiert:  Um die besonderen Herausforderungen, die Notfälle mit Kindern und Neugeborenen für die Rettungsteams bedeuten, künftig noch besser üben und interdisziplinär schulen zu können, wünschten sie sich „Paul“ - Paul ist der weltweit kleinste high-tech Patientensimulator für hochrealistische Trainings in der Frühgeborenenmedizin. Die lebensechte Puppe ist 35 Zentimeter lang, wiegt 1.000 Gramm und ist einem Neugeborenen der 27. Schwangerschaftswoche (+3) nachempfunden.

Im Südhessischen Perinatalzentrum Level I im Klinikum Darmstadt kommt aufs Jahr gerechnet jeden Tag auch ein Frühgeborenes auf die Welt. Dort arbeiten Teams der Frauenklinik und der Neonatologie der Prinzessin Margaret Kinderkliniken (deren Gesellschafter zu je 50 Prozent dem Klinikum Darmstadt und dem Alice Hospital gehören) eng zusammen.

Der Förderverein hat die Anschaffung von Paul unterstützt und um weitere Spenden gebeten. Im August 2020 konnte PAUL dem Team überreicht werden.

WIR DANKEN GANZ BESONDERS: Merck Family Foundation, Volksbank Stiftung "Hoffnung für Kinder" und anderen Sponsoren, die das für unsere Teams ermöglicht haben!